
Chrilly schreibt regelmäßig Kolumnen für die Schachzeitschrift Kaissiber. Deren Herausgeber Stefan Bücker hat freundlicherweise erlaubt, daß wir den Artikel „W. Steinitz gegen L. Gott“ aus Kaissiber 15 hier veröffentlichen. Es geht um Perfektion – wie würde Gott schachspielen, wenn er es täte? Wer Douglas Adams kennt, wird sich an Oolon Coluphids „Na, lieber Gott, das wär‘s dann wohl“ erinnert fühlen:
W. Steinitz gegen L. Gott (PDF, 175 KByte)
zum Seitenanfang
W. Steinitz gegen L. Gott (PDF, 175 KByte)
zum Seitenanfang
Buchbesprechungen können sehr unterhaltsam sein, wenn Chrilly sie schreibt. Im Schachkalender 2006 erschien die Kolumne „Plättchen zählen“, in der es um einige der Schachbücher geht, die den Anspruch erheben, ein perfektes System zu beschreiben, Schach also quasi gelöst zu haben. Ein Schachprogrammierer hat dazu natürlich ganz eigene Ansichten:
Plättchen zählen (PDF, 325 KByte)
zum Seitenanfang
Plättchen zählen (PDF, 325 KByte)
zum Seitenanfang
Chrilly ist der Erfinder des Autoplayers. Mit dem kann man Schachprogramme auf verschiedenen Rechnern dazu bringen, gegeneinander zu spielen. Die Geschichte des Autoplayers ist eine Geschichte voller Mißverständnisse ...
Zauberlehrling (PDF, 1,3 MByte)
zum Seitenanfang
Zauberlehrling (PDF, 1,3 MByte)
zum Seitenanfang
Mit Schachprogrammierung wird man nicht reich, und auch ein Chrilly muß essen. Darum hat er ein Multimedia-Schachprogramm geschrieben: den Schweinehund, und in CSS 6/2000 seine wilden Erlebnisse geschildert ...
Christomannos Jünger (PDF, 1,1 MByte)
zum Seitenanfang
Christomannos Jünger (PDF, 1,1 MByte)
zum Seitenanfang
Adriaan De Groot wurde bekannt durch seine Studien über das Erinnerungsvermögen von Schachspielern. Viele Jahre später nahm sich Gobet des Themas an und die beiden veröffentlichten etwas, das Chrilly in CSS 5/1999 nur mit Mühe als Buch bezeichnen mochte ...
Schachspieler denken nicht (PDF, 1,2 MByte)
zum Seitenanfang
Schachspieler denken nicht (PDF, 1,2 MByte)
zum Seitenanfang
Schach war mal die Fruchtfliege der Künstlichen Intelligenz, und Uni-Teams räumten einen Haufen Forschungsgelder damit ab. Den richtigen Schub gab es aber erst, als Schachprogramme kommerziell wurden – nur leider haben sie nicht mehr viel mit Intelligenz zu tun, ob mit künstlicher oder natürlicher, fand Chrilly in CSS 3/1999 ...
Drosophila (PDF, 1,1 MByte)
zum Seitenanfang
Drosophila (PDF, 1,1 MByte)
zum Seitenanfang
Nur wenige gute Bücher befassen sich mit Schachprogrammierung. Eins davon hat Ernst Heinz geschrieben, dessen Scalable Search in Computer Chess Chrilly für CSS 2/2000 unter die Lupe nahm ...
Die Wissenschaft kehrt zurück (PDF, 835 KByte)
zum Seitenanfang
Die Wissenschaft kehrt zurück (PDF, 835 KByte)
zum Seitenanfang
Angeblich lernt der Mensch aus seinen Fehlern. Chrilly hat in CSS 2/1999 mal untersucht, ob das auch für Schachprogrammierer gilt. Und er hat eine ganze Reihe aberwitziger Fehler in den Programmen gefunden ...
Computer machen keine Fehler (PDF, 1,3 MByte)
zum Seitenanfang
Computer machen keine Fehler (PDF, 1,3 MByte)
zum Seitenanfang
Falls Sie noch nie von Mureck gehört haben: Es liegt irgendwo im tiefsten Austrianien und richtete einmal ein Schachturnier aus, an dem Chrilly auch teilnahm. Sein Bericht erschien in CSS 6/1998 ....
Mureck ist anders (PDF, 1,1 MByte)
zum Seitenanfang
Mureck ist anders (PDF, 1,1 MByte)
zum Seitenanfang
Wer der Erfinder des Nullmoves ist, weiß keiner so genau. Beschrieben hat Chrilly zuerst diese Technik, die es Schachprogrammen ermöglicht, zwei, drei Halbzüge tiefer zu suchen. Artikel aus CSS 2/1994 ...
Die Kunst des Nichtstuns (PDF, 1,2 MByte)
zum Seitenanfang
Die Kunst des Nichtstuns (PDF, 1,2 MByte)
zum Seitenanfang
Schachprogrammierer müssen überprüfen, wie gut ihr Programm spielt, so weit, so einfach. Der Laie fragt sich, warum man es nicht einfach spielen läßt. Chrilly beschrieb in CSS 6/1996 die Schwierigkeiten ...
Spieglein, Spieglein an der Wand (PDF, 870 KByte)
zum Seitenanfang
Spieglein, Spieglein an der Wand (PDF, 870 KByte)
zum Seitenanfang
Die Tablebases enthalten perfekt analysierte Endspiele – alle möglichen Stellungen mit bis zu sechs Steinen. Trotzdem haben sie nicht nur Vorteile, und die Schwierigkeiten können beträchtlich sein, wenn im Suchbaum eines Programms die Perfektion der Tablebases auf die Unvollkommenheit einer approximativen Bewertung prallt, wie Chrilly in CSS 6/1999 beschrieben hat ...
Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten (PDF, 1,4 MByte)
zum Seitenanfang
Der Fortschritt ist nicht aufzuhalten (PDF, 1,4 MByte)
zum Seitenanfang
Auch im Internet gibt es einige Texte von Chrilly, auf der Webseite von Chessbase Chrillys Lieblingsstück ist Eine Semmel für den Bello.
zum Seitenanfang
zum Seitenanfang
Für Technikinteressierte mag Belles Enkel, die Entwicklungsgeschichte der Hardware-Schachprogramme, ganz interessant sein.
zum Seitenanfang
zum Seitenanfang
Die Atmosphäre auf Computerschach-Turnieren unterscheidet sich drastisch von der eines normalen Schachturniers, weil es die Maschinen gar nicht stört, wenn man laut redet oder auf dem Brett analysiert. Chrilly beschreibt die Computer-WM 2002 in Maastricht im Artikel Vormärz.
zum Seitenanfang
zum Seitenanfang
Widmungen sind ein ganz spezielles Thema, besonders bei Schachbüchern ... Widmungen
zum Seitenanfang
zum Seitenanfang
Letzte Aktualisierung am 24.10.2006